
Wielers erläuft Qualifikationsnorm für das deutsche WM Team 2024
Beim Bienwald Backyard Ultra in Kandel (Rheinland Pfalz) nahm dieses Jahr auch Stefan Wielers vom ASV Ellewick teil.
Der Backyard Ultra ist ein Ausscheidungsrennen über eine unlimitierte Zahl an Runden die jew. 6,706 km misst. Diese muss innerhalb einer Stunde absolviert sein, wird das Ziel vor der vollen Stunde erreicht kann man die restliche Zeit bis zur nächsten Runde für eine Pause nutzen. Mit fortschreitender Zeit steigen die Teilnehmer*innen schließlich aus. Sobald der/die Vorletzte das Rennen beendet darf der/die Sieger*in nur noch eine Runde absolvieren.
Freitags, drei Minuten vor 12 Uhr ertönte zum ersten Mal die Trillerpfeife 3x, zwei Minuten vorher 2x und eine Minute vorher 1x. Pünktlich um 12 Uhr ging es dann für die 42 Teilnehmer*innen auf die erste Runde.
Diese konnten alle innerhalb der vorgegeben Stunde absolvieren und die TN nutzten die Zeit für Verpflegung, Absprachen mit dem Support, Toilette etc. bevor die Trillerpfeife wieder drei Minuten vor 13 Uhr 3x und schließlich 2x und 1x zu hören war. Alle waren bereit für die zweite Runde. Die Trillerpfeife hatte in den nächsten Stunden schon etwas sadistisches. Sobald diese ertönte gehorchten alle und schleppten sich zur Startlinie.
Wielers fand am Nachmittag noch nicht so recht in das Rennen. Er versuchte die Passagen unterschiedlich zu gestalten, mal mit schnellen Gehen, mal im Lauftempo. Im Schnitt beendete er die Runden zwischen 45 - 50 Minuten. In den verbleibenden Minuten bis zum nächsten Start nutzte er die Zeit für Verpflegung und Liegepausen. Gegessen wurde alles was angeboten wurde: Gurken, Wasser-/Honigmelonen, Pizza, Nudeln, Kartoffeln, Haferflocken, Brötchen, Rührei, Kuchen...
Nach über 8 Runden/Stunden (20 Uhr) wurde es auch deutlich ruhiger auf der Strecke. Das meiste war zwischen den TN bereits ausgetauscht und so fieberten man den Sonnenuntergang mit kühleren Temperaturen entgegen. Ohne Stirnlampe ging es nun nicht mehr, es war Konzentration gefragt um die teils technischen Abschnitte mit Wurzelwerk oder Kuhlen ohne Stolpern zu bestehen.
Bei Wielers steigerte sich die Laune und er fand einen passenden Rhythmus. Bereits bei den Trainingsläufen im Vorfeld um 2 Uhr nachts oder früh morgens um 4 Uhr hatte er kaum Motivationsprobleme.
Hätte man ein Film gedreht, hätte 1 Stunde gereicht da sich alles wiederholt. Runde für Runde. Selbst die Positionen während der Runde waren konstant die selben, außer das mal jmd die Runde nicht in der Zeit schaffte oder nicht mehr starten wollte.
...
3 x Pfeife - keine Lust mehr
2 x Pfeife - so langsam aufraffen
1 x Pfeife - zum Start quälen
10 Sek. vorher - rhythmisches Klatschen
Start
Laufen/Gehen/Laufen/Gehen...
Ziel - 49-54 Min.
Essen/Trinken
Hinlegen/-setzen
Eindösen (im Idealfall)
3 x Pfeife - keine Lust mehr
2 x Pfeife - so langsam aufraffen
1 x Pfeife - zum Start quälen
10 Sek. vorher - rhythmisches Klatschen
Start
...
Morgen um 8 Uhr waren schließlich nur noch 13 v. 42 TN (1 w, 12 m) auf der Strecke. Die Temperatur kletterte Runde für Runde auf 30 Grad. Am Samstag um 12 Uhr, nach 24 Runden/Stunden (160 km) trat Susann Lehmann nicht mehr an, Sie war somit "Last Woman Standing". Ab 15 Uhr waren nur noch 5 TN dabei.
Wielers kämpfte seit den Morgenstunden mit seinem linken Bein. Dort hatte er sich in der Nacht wegen Fehlbelastung eine Sehnenreizung und muskuläre Probleme eingefangen. Physisch und psychisch auf vieles vorbereitet machte ihm das jedoch deutlich zu schaffen. Diese Stelle war neu für ihn und beschäftigte Ihn fort an in jeder Runde. Er versuchte die Belastung zu verlagern was jedoch immer nur kurzzeitig half. Die Qualifikationsnorm (30 Runden/Stunden) für das deutsche WM Team vor Augen schleppte er sich die letzten Runden durch den Wald. Die Runden wurden dadurch länger (~54-57 Min.) und die Pausen kürzer.
Abends um 18 Uhr, nach 30 Runden/Stunden (~201 km) gab er schließlich auf. Danach hörten auch von den verbliebenen vier einer nach dem anderen in der jeweils nächsten Runde auf.
Der Sieger, Marius Seith aus Karlsruhe gewann den Backyard nach 35 Runden/Stunden. Da das Rennen ein Silver Ticket Status hat sicherte er sich bereits die Teilnahme für die WM.
Wielers erfüllt zwar die Qualifikationsnorm mit 30 Runden muss jedoch auch zu den Top 15 gehören. Aktuell wird er als "Alternative" auf Platz 19 gelistet. Platz 15 hat aktuell 33 Runden. Da die Qualifikation noch bis Ende August 2024 läuft hat Wielers also noch etwas Zeit sein Ergebnis zu verbessern.
Erstellt von Stefan Wielers am 04.10.2023